Die Bewerbungen für die Teilnahme an unserem Symposium "Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft" waren zahlreicher als erwartet - sehr zu unserer Freude!!
Mit der Sichtung und Auswahl der einzelnen Bewerbungen mussten wir uns dadurch natürlich noch mehr Mühe geben, um allen Bewerber:innen gerecht zu werden. Seit 31.Januar sind aber nun alle Einladungen verschickt und wir können uns um die weiteren Details bis zur Abfahrt unseres Schiffs kümmern.
Hierzu gibt es vorab schon einige wichtige Termine und Stichtage:
Die Registrierung für alle Teilnehmenden erfolgt über einen moodle-Kurs der TU-München. Der Link dazu wird allen Teilnehmer:innen am 20.Februar 2023 per E-Mail zugesandt.
Dort finden Sie auch alle weiteren wichtigen organisatorischen Hinweise (inklusive Empfehlungen für Übernachtungen in Regensburg und Passau).
In dem oben genannten moodle-Kurs stehen allen Teilnehmenden in diesem Zeitraum zahlreiche, für Ihre Problemstellung zugeschnittene Informationen und Handreichungen zur Gestaltung von E-Prüfungen zur Verfügung.
Über Zoom erhalten alle Teilnehmer:innen die letzten vorbereitenden Informationen zur Tagung.
Abfahrt in Regensburg ist um 10.00 Uhr an der Anlegestelle Werftstraße 6, 93059 Regensburg.
Voraussichtliche Ankunft in Passau ist gegen 21.00 Uhr.
Von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr schließen wir die Veranstaltung in Passau mit der Präsentation der Ergebnisse und einer Podiumsdiskussion.
Interessierte können die Veranstaltung vor Ort bzw. via Zoom mitverfolgen. Sollten Sie vor Ort in Passau teilnehmen wollen, bitten wir um eine formlose Anmeldung via E-Mail.
Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, fachkulturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Fällen, die sie im Vorfeld eingereicht haben.
Das Symposium richtet sich an Personen, die mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befasst sind, insbesondere Lehrende, Mitarbeitende in Prüfungsämtern, Studiengangs- und Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik, Educational Technology, Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden und Studierende.
Dieser Aufruf zur Mitwirkung bezieht sich auf das Einbringen einer realen Lehr- und Prüfungskonstellation aus Ihrer Praxis, die auf digital gestützte Prüfungen umgestellt oder in dieser Hinsicht optimiert werden soll. Dabei kann es sich um Fälle aus allen Disziplinen handeln, bei denen die Transformation zum digitalen Prüfen noch nicht begonnen hat oder sich noch in Entwicklung befindet.
Das Symposium beginnt am Donnerstag 4. Mai 2023 mit einem eintägigen E-Prüfungs-Workshop „ScholarSHIP“ auf einer Schiffsfahrt von Regensburg nach Passau.
Der Workshop geht am Freitag 5. Mai 2023 in eine halbtägige Ergebniskonferenz in Passau über, die auch einem interessierten Fachpublikum offensteht und live im Internet übertragen wird.