Wir haben den Call for Participation für unser Symposium "Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft" verlängert.
Die neue Deadline ist der 31.12.2022
Sie können sich mit Ihrer Problemstellung als Team oder als Einzelperson bewerben.
Ihre Bewerbung sollte höchstens zwei Seiten umfassen und die folgenden Angaben enthalten:
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an kontakt@symposium.profilehreplus.de.
Alle Bewerbungen werden durch das Programmkomitee gesichtet und bis zum 15. Januar 2023 entschieden. Wenn Sie Fragen zum Symposium oder der Bewerbung haben, wenden Sie sich gerne an dieselbe Mail-Adresse.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns bei der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre für die finanzielle Förderung!
Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, fachkulturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Fällen, die sie im Vorfeld eingereicht haben.
Das Symposium richtet sich an Personen, die mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befasst sind, insbesondere Lehrende, Mitarbeitende in Prüfungsämtern, Studiengangs- und Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik, Educational Technology, Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden und Studierende.
Dieser Aufruf zur Mitwirkung bezieht sich auf das Einbringen einer realen Lehr- und Prüfungskonstellation aus Ihrer Praxis, die auf digital gestützte Prüfungen umgestellt oder in dieser Hinsicht optimiert werden soll. Dabei kann es sich um Fälle aus allen Disziplinen handeln, bei denen die Transformation zum digitalen Prüfen noch nicht begonnen hat oder sich noch in Entwicklung befindet.
Das Symposium beginnt am Donnerstag 4. Mai 2023 mit einem eintägigen E-Prüfungs-Workshop „ScholarSHIP“ auf einer Schiffsfahrt von Regensburg nach Passau.
Der Workshop geht am Freitag 5. Mai 2023 in eine halbtägige Ergebniskonferenz in Passau über, die auch einem interessierten Fachpublikum offensteht und live im Internet übertragen wird.