Das Symposium „Analog І Digital І Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“ wird von der TU München, der Universität Passau und der Universität Regensburg in Kooperation gestaltet und organisiert.
Es findet im Rahmen des gemeinsamen Projekts von ProfiLehrePlus, BayZiel und vhb „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ statt.
Innerhalb des Projekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen aller bayerischen Universitäten (organisiert im Netzwerk ProfiLehrePlus), das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) zusammengeschlossen. Die Projektkoordination liegt bei der Bayerischen Universitätenkonferenz − Universität Bayern e.V.
Ziel ist es, die hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit auf einem hohen Qualitätsniveau zu digitalisieren und zu flexibilisieren. Eine studierendenorientierte Hochschullehre steht dabei im Fokus. Für Dozierende wird im Rahmen des Projektes ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zu digital gestützter Lehre in Form von Blended-Learning-Formaten erstellt. Dabei entstandene Lehr-/Lernmaterialien werden in das bestehende ProfiLehrePlus-Zertifikatsprogramm des gemeinsamen bayerischen Weiterbildungsraumes eingebunden und allen Weiterbildungsinteressierten als Open Educational Resources zugänglich gemacht. Weitere Projektsäulen sind, bisherige Austausch- /und Diskurs-Formate weiterzuentwickeln sowie den Transfer von Lehrinnovationen in die Praxis zu befördern. Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fungiert als Launch-Portal.
Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die sich in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbh befindet. Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Innovation in der Hochschullehre“ unterstützt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit der ersten Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern“ zukunftsweisende Projektvorhaben.
Die Förderlaufzeit beträgt drei Jahre (1. August 2021 bis 31. Juli 2024).
Sehen Sie sich auch den Projekt Trailer an:
(Hinweis: Mit Klick auf das Standbild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.)